Skulptur Drachentöter

Die hochwertige Skulptur zeigt einen Drachentöter und ist aus Pangal buaya (crocodile wood) geschnitzt. Überfahren Sie die große Abbildung für eine Detailansicht. Wählen Sie weitere Ansichten, indem Sie auf die kleinen Abbildungen klicken.

Drachen in der Mythologie
Der Begriff Drache bezeichnet ein mythologisches Fabelwesen, welches in Märchen, Legenden sowie in zahlreichen Zeichnungen vorkommt. Das Aussehen eines Drachens ist eine Mischform aus verschiedenen Tierarten, zumeist ist das Aussehen dem einer riesengroßen Echse ähnlich wobei der Drache neben Elementen aus den Tierarten Schlange, Krokodil und Löwe zumeist auch Hörner besitzt und Feuer spucken kann.

Die Entstehung des Mythos Drachen führen viele Wissenschaftler auf den Fund von Skeletten von prähistorischen Tieren zurück, die Menschen konnten sich die riesigen Skelette nicht erklären und erfanden so das Fabelwesen des Drachen.

Die spirituelle Bedeutung des Drachen
Es muss angemerkt werden, dass Drachen weltweit insbesondere im Altertum in aller Munde waren und in vielen Kulturkreisen und Religionen eine starke Bedeutung zugeschrieben bekommen. Dem Drachen werden des Öfteren magische Fähigkeiten zugeschrieben, wobei er als Symbol für Wohlstand, Glück und Freiheit steht. Hinsichtlich der Denkfähigkeit wird dem Drachen ein überdurchschnittlich hoher Intellekt zugeordnet, auch übersteigt das Lebensalter des Drachen das des Menschen bei weitem. In einigen Kulturkreisen wird der Drache jedoch auch als Chaos verursachendes Wesen angesehen welches Mensch, Tier und Natur verwüstet.

Drachen in unterschiedlichen Kulturkreisen

Japanische und chinesiche Drachen
Insbesondere in asiatischen Kulturkreisen besitzen Drachen ein populäres Ansehen welches durch jährliche Feste und Tanzeinlagen wie dem Drachentanz gewürdigt wird.
Die durchweg positive Deutung japanischer und chinesischer Drachen ist auf dessen Auslegung als verbundenes Element mit der Natur, Religion und dem Kosmos zurückzuführen. Insbesondere der chinesische Drache Long ist als Beispiel für den Drachen als Beschützer und Beschenker der Menschen anzusehen. In der chinesischen Kultur waren Drachen als Zeichen des Kaisers bekannt, denn diese standen nicht nur für männliche Potenz sondern auch für Glück und Einheit. Sowohl in Japan als auch in China sind jedoch einige Drachentöter bekannt geworden, welche Drachen umbrachten weil diese schlechtes Wetter oder Ähnliches hervorgerufen hatten.

Drachen in Bali
Auch in Bali nimmt der Drache als positives Element Einzug in die Herzen der Menschen, dies wird nicht zuletzt durch das jährlich stattfindende Drachen-Festival deutlich, bei welchem sich die Bevölkerung für die erfolgreiche Ernte bedankt. Beim Drachen-Festival treten verschiedene Personen mit selbstgebastelten Drachen gegeneinander an.

Drachen im christlichen Mittelalter
Im Mittelalter wurde dem Drachen ein allgemeines öffentliches Interesse zugeschrieben, die wohl berühmteste mittelalterliche Sage, welche von einem Drachen handelt ist das Nibelungenlied in welchem der edle Siegfried den Lindwurm Fafnir tötet und dessen Goldschatz in Besitz nimmt. Insbesondere der Drachenkampf als Gleichnis für den Kampf zwischen Gut und Böse nimmt eine herausragende Stellung in der mittelalterlichen Sagenwelt ein.

Lemart - Fernöstliche Schnitzkunst auf allerhöchstem Niveau. Als Weltenbummler und Kenner zahlreicher Kulturen und deren Handwerkskunst stellt die balinesische Schnitzkunst eine der höchsten Stufen der Vollendung dar. Dem interessierten Betrachter kann es passieren die Grenze zwischen irdischer und überirdischer Schaffenskunst zu verlieren. Jedes dieser Unikate ist ein Einzelstück, handgefertigt aus verschiedenen Hölzern, abhängig von den Arbeiten und Detailierungsgraden, Künstler erschaffen diese „lebendig wirkenden“ Figuren aus der fernöstlichen Mythologie in mühevoller Arbeit über viele Wochen, manchmal sogar über Monate oder Jahre. Kreative unwiederbringliche Lebenszeit gebündelt, konserviert in dem jeweiligen Objekt. Handwerkskunst aus Bali.